Hallo zusammen,
Als Student im Master versuche ich im Rahmen eines Hochschulprojektes verschiedene Aspekte der EPP-Herstellung, bzw. PP-Verarbeitung zu EPP, herauszuarbeiten. Es geht insbesondere darum, die beiden Herstellungsprozesse näher zu beleuchten und gegenüberzustellen.
Wenn ihr mir bei einigen Fragen helfen könntet, wäre ich euch sehr dankbar!
1. Gibt es Unterschiede bei dem „Anforderungsprofil“ von PP bei der Herstellung? Und macht es hier einen Unterschied, ob das PP mithilfe von Extrusion oder Autoklavprozess zu EPP verarbeitet wird, oder ist das Ausgangsmaterial bei beiden Prozessen dasselbe?
2. Hat der gewählte Prozess Einfluss auf die spätere Verarbeitbarkeit, oder sind es lediglich verschiedene Prozesse, welche auf ein identisches Produkt hinauslaufen? Und falls die produzierten EPPs unterschiedlich sind, ist es möglich dies auch analytisch herauszufinden, beispielsweise mithilfe einer DSC-Messung oder ähnlichem, und wenn ja, wie würde man das an den Messergebnissen erkennen?
3. Und zuletzt habe ich herausfinden können, dass sowohl physikalische, als auch chemische Treibmittel verwendet werden können. Gibt es hier einen Einfluss auf das Endprodukt, je nachdem was verwendet wird?
Ich hoffe, dass das nicht zu viele Fragen sind, und dass es jemanden gibt, der mir hier weiterhelfen könnte. 🙂
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Marian